———————————————
MP3-DOWNLOAD (01:22 h)
———————————————
Der alte Streit geht weiter. Ignorieren Sozialwissenschaften naturwissenschaftliche Erkenntnisse? Reflektieren Naturwissenschaften ihre sozialen Konstruktionen?
„Das Leben ist wert, gelebt zu werden, sagt die Kunst, die schönste Verführerin; das Leben ist wert, erkannt zu werden, sagt die Wissenschaft.“
Lässt sich über das Zitat des Philosophen Friedrich Nietzsche noch vorzüglich schmunzeln, stehen heute weitaus dramatischere Widersprüche zwischen der strengen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen zur Diskussion. Gentechnik und Klimawandel lassen sich nicht aus Elfenbeinturm der Wissenschaft heraus betrachten. Hier fordert die Gesellschaft wissenschaftliche Expertisen aus zwei Lagern ein: Den Naturwissenschaften, welche mit harten Fakten die Welt erklären und die Geistes- und Sozialwissenschaften, welche sich zum Umgang mit neuen Erkenntnissen und Technologien positionieren sollen.
Wir wollen heute über das Spannungsverhältnis dieser beiden sich oft missgünstig beäugenden wissenschaftlichen Lager sprechen. Dazu haben wir zwei Experten aus jedem dieser Lager eingeladen. Dr. Nils Müller ist Soziologe und bloggt als Weltenkreuzer über die „Wissenschaft der Gesellschaft, die Gesellschaft in der Wissenschaft und was das alles mit uns zu tun hat.“ Unser zweiter Gast heißt Frank Wunderlich-Pfeiffer, ist Wirtschaftsingenieur und vertritt am SoWi-Stammtisch die Naturwissenschaften. Im Wasgeht-Blog auf Sciencelogs erklärt er Raketenantriebe, Atomkraft und das Wetter, setzt aber immer auch Bezüge zu gesellschaftlichen Fragen. Im Countdown-Podcast podcastet er über Aktuelles aus der Raumfahrt. Schnell stellen wir fest, dass zwischen beiden Wissenschaften nur scheinbar ein Konens herrscht und der Graben tief in die Erkenntnistheorie hineinragt. Definiert sich eine Wissenschaft über ihren Gegenstand oder über die Methode? Wird die naturwissenschaftliche Methode, insbesondere Karl Poppers kritischer Rationalismus, der Komplexität gesellschaftlicher Phänomene gerecht? In seinem Buch „Wir sind nie modern gewesen“, ging der Soziologe Bruno Latour bereits in den 80er Jahren mit beiden Lagern streng ins Gericht. Haben sich beide Seiten inzwischen angenähert? Der Blogartikel des Weltenkreuzers bietet uns eine Steilvorlage, dieser Frage nachzugehen. Als überzeugter Naturwissenschaftler, versteht es unser Gast Frank, unsere sozialwissenschaftliche Perspektive ebenso zu hinterfragen, wie wir einen kritischen Blick auf die Grundannahmen der Naturwissenschaften werfen. Wie unreflektiert werden Aussagen der Statistik hingenommen? Wie stark verzerren soziale Effekte wie die sich selbst erfüllende Prophezeihung Schubladeneffekt, die sich selbst erfüllende Prophezeiung und wirtschaftliche Zwänge auch die harten Naturwissenschaften? Ob wir den Graben heute schließen können, verraten wir nicht. Nur soviel: wir haben es wenigstens versucht …
0:00 Intro
0:50 Begrüßung
6:28 Kaffeestudien
10:15 Wissenschaftskommunikation
16:59 Streitgrund
22:09 Methode oder Gegenstand?
40:38 Publikationsbias
56:14 Soziologismus
58:38 Gibt es Natur?
1:02:05 Dr. Alexander Stoll
1:03:52 Determinismus
1:05:16 Erklären oder verstehen?
1:06:25 Endgültig falsch?
1:12:48 Grundprobleme der Sozialwissenschaften
1:16:34 Reduktionismus
1:20:38 Verabschiedung
Diese Folge steht unter einer CC BY Lizenz.
- Soziologiemagazin „Was soll Gesellschaft?“
- Kaffeestudie 1: Koffein wirkt bei Männern schneller
- Kaffeestudie 2: Männer vertragen Koffein weniger gut als Frauen
- Kaffeestudie 3: Kaffee verringert die Leistungsfähigkeit introvertierter Menschen
- Der betreffende Blockeintrag auf Weltenkreuzer.de
- Der naturwissenschaftliche Wasgeht-Blog
- Donaldistenvereinigung
- Dr. Axel Stoll (Video)
- Alan Sokal Affäre (Wiki)
Musik:
„A – Song To Science“
Jonathan Mann
Creative Commons Namensnennung Lizenz
„Off to Osaka“
Kevin MacLeod
Creative Commons Namensnennung Lizenz
Die Lautstärken sind so unterschiedlich das es mindestens unterwegs kaum anzuhören ist. Sehr Schade…
https://auphonic.com/ ist euer Freund (Podcast dazu: http://der-lautsprecher.de/ls007).
Und evtl. https://sendegate.de/ bzw. http://metaebene.me/blog/2015/03/27/5-podlove-podcaster-workshop-in-berlin-am-1-3-mai-2015-ppw15a/ (wann der 6. sein wird steht m.W. noch aus)
Gruß
R.Schmidt
P.S.: Gefunden habe ich euch hier: http://scienceblogs.de/wasgeht/2015/06/08/wenn-soziologen-mit-naturwissenschaftlern-reden/
LikeLike
Danke für die Hinweise. Ich probiere das aus.
LikeLike
Bisschen Kommentaraustausch auf dem Scienceblog: http://scienceblogs.de/wasgeht/2015/06/08/wenn-soziologen-mit-naturwissenschaftlern-reden/
LikeLike
Die mp3 ist jetzt durch Auphonic gejagt und ausgetauscht. sollte jetzt ausgeglichener klingen.
LikeLike
Ich mag alle Wissenschaften. Ich habe vor Kurzem nochmal das Gespräch mit Hannah Arendt (1965) gesehen und sie spricht mir aus dem Herzen, wenn sie sagt „Ich will verstehen“.
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen wobei es sich um die dunkle Naterie und Energie handelt. Ebenso will ich z. B. verstehen wieso sich der Mensch im Milgram-Experiment und dem Stanford-Gefängnis-Experiment so verhält wie er es tut und ob wir durch kulturelle Evolution dies ädern können,
Was die Belastbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen oder ganzer Fachbereiche angeht, damit haben alle Wissenschaften zu kämpfen. Es gibt Theorien, die seit Jahrzehnten auf Ihre Bestätigung oder Falsifizierung warten. Z. B. spricht das CERN immer davon EIN Higgs gefunden zu haben, da die Theorien mehrere Higgsteilchen ‚weissagen‘.
Wenn eine medizinische Studie in Hamburg stattfindet, kann niemand sicher sagen, ob sie in München oder Sydney zu dem gleichen Ergebniss gekommen wären. (die gut abgehangenen/lange bekannten Naturgesetze mögen da meinetwegen eine Ausnahme darstellen)
Fazit: Alle anerkannten Wissenschaften mehren unser Wissen und sind wichtig, sinnvoll und erwünscht.
Zu anerkannten – ich möchte explizit die Wissenschaft über die Schädlichkeit von Chemtrails und anderen Humbug ausschließen.
LikeGefällt 1 Person
Mein Professor in Wissenschaftstheorie meinte immer, Wissenschaftler seien ein eitles, zerstrittenes Völkchen. Ich denke, da ist was dran und dass man daher mehr braucht, als reine Neugier und Lust auf Erkenntnis, um Wissenschaft schön zu finden 😉
LikeLike
4 Pingbacks
Letzte Kommentare
Weitere Podcasts & Videos
Blogempfehlungen
Suchen
Kategorien
Spenden