Sozialwissenschaften zum Anhören
Was gibt es hier?
Audiogespräche über Mensch und Gesellschaft als Podcast zum Anhören und Downloaden. Mehr Infos …
Folge 43: Paul Feyerabend
Download Wir sprachen bei sozioplus über Erkenntnisphilosophie, Wissenschaft und Paul Feyerabend.
Folge 42: Soziologisches Denken
Download Gibt es ein soziologisches Denken? (Ja!) Worin liegen die Schwierigkeiten für Neu- und Quereinsteiger, soziologische Perspektiven einzunehmen und was macht das mit der eigenen Identität?
Folge 41: Die Sozialvergessenheit der Beratungsberufe
Download Sind Beratungen häufig zu individuumfixiert? Dient Individualität der Herrschaft? Über die Absurdität von Begriffsverhandlungen.
Folge 40: Fake News im postfaktischen Zeitalter
Download Wir sprechen über alternative Fakten und den Tod der Expertise. Wie wird in öffentlichen Debatten mit Wissen und Wahrheit umgegangen?
Folge 39: Nimmt Komplexität wirklich zu?
Download Wir fragen, ob Komplexität wirklich zunimmt, ob Soziologie und Absurdität zusammengehören und wie man mit Rechtsintellektuellen diskutieren soll.
Folge 38: Publikum in Zeit & Raum
Download Über die Publikumsansprache, die nicht vorhandene Zeit und den sozialen und physischen Raum.
Folge 37: Gesundheitsökonomie
Download Über Gesundheitsstatistiken und Wissenschaftsheuristiken.
Folge 36: Normativität & Gesundheitspädagogik
Download Der gesunde Lebensstil als Diziplinarmaßnahme.
Folge 35: Glück und ein gelungenes Leben Teil 2
Download Seit Anbeginn der Zeit strebt der Mensch nach einem gelungenem Leben. Wir klären diese Frage heute letztgültig.
Folge 34: Glück und ein gelingendes Leben
Download Seit Anbeginn der Zeit strebt der Mensch nach einem gelungenem Leben. Wir klären diese Frage heute letztgültig.
Folge 33: Intelligenzrassismus
Download In unseren Bürogesprächen diskutieren wir Bourdieus Position eines diskriminierenden Intelligenzbegriffs.
Folge 32: Was ist (nochmal) Soziologie?
Download Wir stellen das neue Format "Bürogespräche" vor und klären genau, was Soziologie ist, irgendwie.
Folge 31: Historische Hexenverfolgung
Download Spezialfolge zu den Gänsehautwochen: Soziologie, Philosophie und Archäologie diskutieren über historische Gründe der Hexenverfolgung.
Folge 30: Die Ethik der Künstlichen Intelligenz
Download Naturwissenschaft, Soziologie und Philosophie im Streitgespräch über die gesellschaftliche Bedeutung von künstlicher Intelligenz.
Folge 29: Künstliche Intelligenz & Politik
Download Steht die Übernahme der Weltherrschaft oder gar die Vernichtung der Welt durch künstliche Superintelligenz bevor?
Folge 28: Wettbewerb & Kooperation bei Bourdieu
Download Wir verabschieden uns in eine längere Sommerpause. Vorher klären wir aber noch die Frage nach Wettbewerb oder Kooperation.
Folge 27: Der Subjektverlust in der Soziologie II
Download Hat die Soziologie als die Wissenschaft von der Gesellschaft das Subjekt aus den Augen verloren? Tat sie gut daran, auf das Soziale zu abstrahieren?
Folge 26: Der Subjektverlust in der Soziologie
Download Hat die Soziologie als die Wissenschaft von der Gesellschaft das Subjekt aus den Augen verloren? Tat sie gut daran, auf das Soziale zu abstrahieren?
Folge 25: Flüchtlinge und der Hass im Netz
Download Wir sprechen mit Patrick Breitenbach vom Soziopod über die aktuelle Flüchtlings-Debatte und das verbale Wettrüsten im Internet.
Folge 24: Kritik als Angriff auf das Subjekt
Download Ist Kritik heute wirkungslos geworden? Sechs Thesen zum Verhältnis von Kritik und Gesellschaft.
Folge 23: Soziologie des Kaffees
Download Kaffee als Alltagsphänomen. Ein geselliges Entspannungsritual oder dynamischer Coffee to go Zeitgeist? Eine Soziologie der kleinen Dinge.
Folge 22: Bourdieu und Luhmann im Vergleich
Download Empirie oder Theorie? Soziologie oder Philosophie? Und Pierre Bourdieu als Intellektueller.
Folge 21: Bourdieu und das Bildungssystem
Download Einmal unten, immer unten. Bourdieus Studien über die Aufstiegsillusion im Bildungssystem.
Folge 20: Geld ist Gott
Download Vor über 100 Jahren behauptete der Soziologe Georg Simmel, Geld sei unsere Ersatzreligion. Ist dem so?
Folge 19: Podcasts: Radio ohne Professionalitätsmagie
Download Was wird soziologisch dadurch sichtbar, dass Podcasts ohne einen großen Popanz aus Institutionen, Geld und Bürokratie daherkommen?
Folge 18: Geld und Lebensstile
Download Welchen Einfluss hat die Geldwirtschaft auf moderne Lebensstile? Georg Simmels Geldphilosophie.
Folge 17: Magie und Technik
Download Ist jede hinreichend entwickelte Technik von Magie nicht mehr zu unterscheiden?
Folge 16: Was ist Raum nochmal?
Download Über Dimensionen des Raumes und Feldforschung an nationalen Grenzen.
Folge 15: Was ist Raum, was Europa?
Download Zur Raumsoziologie und der Frage, ob Soziologie über dem geographischen Boden schwebt.
Folge 14: Geld und Intellekt
Download Über die Eigenschaft des Geldes, den Intellekt auszuprägen. Georg Simmels Philosophie des Geldes.
Folge 13: Philosophie des Geldes
Download Vor über 100 Jahren prognostizierte ein Soziologe Georg Simmel jene Dynamik des Geldes, die wir heute beobachten.
Folge 12: Ist Masse schlecht?
Download Soll man kritisch werden, wenn eine Sache viel Publikum erreicht?
Folge 11: Kriminologie
Download Die Wissenschaft vom Verbrechen: Was ist Kriminalität? Sind unsere Gefängnisse gescheitert?
Folge 10: Kommunikation in der Systemtheorie
Download In Niklas Luhmanns Systemtheorie spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle. Doch was ist das eigentlich, Kommunikation?
Folge 09: Systemtheorie und Technik
Download Heute wird gestritten! Und zwar zwischen der Soziologie und der Technik oder irgendwie so …
Folge 08: Wozu Systemtheorie und Luhmann?
Download Es ist ruhiger geworden um Niklas Luhmann. Wieso sollte man sich dennoch mit seiner Systemtheorie befassen? Der Soziologe Klaus Kusanowsky gibt Antwort.
Folge 07: Verschwörungstheorien und Psychologie
Download Ufos, Chemtrails, 11/9, Freimaurer, Illuminati: “Verschwörungstheorien sind in aller Munde und Podcastohren. Der Psychologe Dr. Sebastian Bartoscheck klärt auf.
Folge 05: Was ist gute Wissenschaftskommunikation?
Download Wie einfach oder kompliziert kann und soll Wissenschaft kommunizieren? Dr. Sebastian Bartoschek gibt eine psychologische Betrachtung.
Folge 05: Soziologie der Autorität
Download Überall begegnen uns Autoritäten und Hierarchien. Doch was ist das überhaupt, eine Autorität?
Folge 04: Horrorfilme in der Popkultur
Download Wieso gruseln sich Menschen so gern? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Gesellschaft und der Lust am Grauen?
Folge 03: Wie begeistert man für Wissenschaft?
Download Wissenschaftsbllogger und -podcaster möchten für Wissenschaft begeistern. Aber wie stellt man das an?
Folge 02: Der Streit zwischen Natur- und Sozialwissenschaften
Download Der alte Streit zwischen den Disziplinen geht weiter. Wer ignoriert hier wen?
Folge 01: Was ist Soziologie?
Download Der SoWi-Stammtisch geht in die erste Runde. Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst.
Teaser: Max Weber und der Geist des Kapitalismus
Download Wieso ist unser Lebenslauf so stark von Arbeit und Beruf geprägt? Welche rolle spielt dabei die Religion?
Aufnahmen früherer Podcastserien Auswahl verschiedener Mitschnitte des Sonntagssoziologen-Podcasts.
Das Mitternachtskabinett Ein weiterer Podcast von uns.
Letzte Kommentare